Die richtige Information zur richtigen Zeit

Februar 15, 2023

Wie hoch ist der tatsächliche Wert von Live-Informationen aus einem automatischen System?

Bei der Menge an Daten, die heute von einem digital Automatisierungssystem in Echtzeit gesammelt und analysiert werden, kann man sehr leicht die Übersicht verlieren.
Im Idealfall kann man diese Informationen sofort verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und bei Bedarf sofort Maßnahmen zu ergreifen. Aber im Normalfall würde man doch davon ausgehen, dass man ein System mit den gewünschten Sollwerten einstellt und dann läuft es und tut, was man möchte, und man braucht keine Aufmerksamkeit dafür verlieren, bis sich die Rahmenbedingungen verändern und dann passt man die Sollwerte an die neuen Bedingungen an und damit ist man auch schon wieder fertig.

Bis plötzlich etwas Unvorhergesehenes passiert …

Um potenzielle Risiken zu identifizieren und anzugehen, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden, ist es nötig, dass man im richtigen Moment über einen Umstand informiert wird.
Niemand wünscht sich, dass ein System ausfällt, wenn es aber nun doch passiert, dann sollte sichergestellt sein, dass man es weiß. Besonders gefährlich ist es, wenn das System, dass eine Anlage automatisiert, selbst ausfällt, denn dann ist wirklich Feuer am Dach!

Daher sollte es in jeder Anlage ein unabhängiges Überwachungssystem geben, dass auch bei Ausfall des Stromnetzes noch in der Lage ist, denn Anlagenbetreiber zu informieren.
Genau das ist die Aufgabe der TAS-Serie, zu informieren, wenn etwas schiefläuft. Oder auch die Möglichkeit zu geben, einzugreifen, und von der Ferne bestimmte Prozesse auszulösen.
Bei dieser Aufgabe bietet es klassische Verbindungsmöglichkeiten, wie Störmeldekontakte oder eigene Überwachungssensoren, um z.B. bei Überschreitung einer Temperatur oder Unterschreitung eines notwendigen Betriebsdrucks zu reagieren.
Darüber hinaus ist bietet das TAS umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten, wie Modbus, CANopen, SNMP und Profinet, um nur einige zu nennen und neuerdings unterstützt der Hersteller auch den brandneuen Standard OPCUA.
Meldungen können u.a. per SMS, Sprache oder Mail geliefert werden. Aktuell wird nun auch Push-Notification für Smartphones angeboten.
Man kann wirklich sagen, dass es praktisch keine Kommunikationsbrücke gibt, die nicht möglich ist, was dadurch auch die Möglichkeit bietet, dass verschiedene Systeme, die sonst keine Daten austauschen könnten, miteinander verbunden werden können.

Suchen Sie nach einer Möglichkeit
… die wichtigsten Informationen sicher zu bekommen, unabhängig von Ort und Zeit oder nur dann, wenn wirklich wichtig?
… die wichtigsten Daten einer Anlage auf Ihrem Smartphone zu sehen?
… mehrere Systeme, die normalerweise nicht miteinander „sprechen“ zu verbinden?

Schicken Sie und Ihr Anliegen per Mail auf office@bluemel.at!
Wir machen Ihnen gerne einen realisierbaren Vorschlag dazu.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Kompakte Automatisierung

Kompakte Automatisierung

Meist sind Gärtnereien, die sich auf dem Land oder in ländlichen Gebieten befinden, Lieferanten für lokale Märkte. Speziell, wenn die produzierten Pflanzen auch im eigenen Unternehmen oder einem der Familie, dem Endkunden angeboten werden, oft auch mit zusätzlichen...

mehr lesen
Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Pflanzen sorgen nicht nur für unser Überleben, sondern verschönern es dazu auch noch und es sind Gärtner, die dies im großen Rahmen in die Zivilisation einbringen. Deswegen hat dieser Berufszweig eindeutig einen besonderen Stellenwert in einer größer werdenden...

mehr lesen
Energie sparen mit Wintergemüse

Energie sparen mit Wintergemüse

Es gibt viele gute Gründe, warum wir im Winter auch Wintergemüse essen sollten. Hier sind einige davon: 1. Wintergemüse ist in der Regel reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für eine ausgewogene Ernährung sind. 2. Wintergemüse ist in der Regel frisch und...

mehr lesen
de_DE
Teile das

Teilen

Ist dieser Artikel für jemand anderen interessant?