Energie im Fokus

November 21, 2020

Man kann es drehen und wenden, wie man es will, wir leben in einer Konsumgesellschaft.
Egal wie „schwierig“ die Zeiten zu sein scheinen, wir sind es gewohnt, in ein Geschäft zu gehen und alle Artikel des täglichen Bedarfs zu bekommen. Bei den wirklich gesunden Lebensmitteln mag das noch nicht ganz so sein, aber im Große und Ganzen ist es unmöglich in unserer Gesellschaft zu verhungern.
Die Frage ist, um welchen Preis haben wir diesen Luxus?
Betrachtet man den Energieeinsatz, der notwendig ist um unsere Lebensmittel zu erzeugen, zeigt sich gerade in den letzten Jahrzehnten ein überdimensionaler Zuwachs. War das Verhältnis von eingesetzter Energiemenge beim Gemüseanbau zur geernteten (gemessen in Kalorien) etwa gleich, also 1:1, so liegt es heute in moderner Produktion bei der 9-fachen Menge. Das muss man sich mal genau überlegen – es bedeutet das wir für jede Kalorie Nahrung 9 Kalorien Energie, oftmals immer noch größtenteils fossile, einsetzen müssen.
So betrachtet fehlt es hier eindeutig an einem gesunden Gleichgewicht mit der Natur!
Was aber tun, um das zu ändern?
Es beginnt mit dem Bewusstsein darüber, welche Konsequenzen unser handeln hat und damit, wie wir einkaufen. Es ist tatsächlich so, dass der Konsument eigentlich der Herr darüber ist, was wie produziert wird. Natürlich mag es sein, dass uns viele Dinge einfach vorgesetzt werden, medial toll beworben, auffällig präsentiert und wir somit einfach danach greifen, weil es einfach und nett ist, aber wir müssen danach greifen und Geld dafür ausgeben. Tun wir das nicht, werden die Dinge über kurz oder lang nicht oder zumindest nicht in der angebotenen Form produziert.
Beispiel: wenn wir Gemüse kaufen, dass nicht saisonal ist, dann wird irgendwie dafür Energie verschwendet, entweder bei der Produktion oder beim aufwendigen und langen Transport, manchmal auch bei gekühlter Lagerung.
Vielleicht überlegen wir uns dies das nächste Mal, wenn wir im Supermarkt stehen.

Unsere Überlegung einen signifikanten Unterschied bei der Umkehr dieses Trends zu machen ist, Produktionsmethoden zu bevorzugen und zu fördern, die Energie sparen oder einfach gar nicht verwenden! Wenn Sie daran interessiert sind, welche Möglichkeiten SIE dabei haben, so etwas in Ihrem Betrieb umzusetzen, kontaktieren Sie uns bitte unbedingt für ein kostenfreies Informationsgespräch!
Wir meinen es ernst damit, etwas verändern zu wollen!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Wie hoch ist der tatsächliche Wert von Live-Informationen aus einem automatischen System? Bei der Menge an Daten, die heute von einem digital Automatisierungssystem in Echtzeit gesammelt und analysiert werden, kann man sehr leicht die Übersicht verlieren. Im Idealfall...

mehr lesen
Kompakte Automatisierung

Kompakte Automatisierung

Meist sind Gärtnereien, die sich auf dem Land oder in ländlichen Gebieten befinden, Lieferanten für lokale Märkte. Speziell, wenn die produzierten Pflanzen auch im eigenen Unternehmen oder einem der Familie, dem Endkunden angeboten werden, oft auch mit zusätzlichen...

mehr lesen
Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Pflanzen sorgen nicht nur für unser Überleben, sondern verschönern es dazu auch noch und es sind Gärtner, die dies im großen Rahmen in die Zivilisation einbringen. Deswegen hat dieser Berufszweig eindeutig einen besonderen Stellenwert in einer größer werdenden...

mehr lesen
de_DE
Teile das

Teilen

Ist dieser Artikel für jemand anderen interessant?