Entwicklung von Software für Erdkeller

August 08, 2020

Die Gartenfreunde Reuthe-Bezau mit mehr als 260 Mitgliedern ­bewirtschaften gesamt ca. 3.000 m² Gartenfläche in zwei Gemeinschaftsgärten mit 50 Beeten verschiedener NutzerInnen.
Bis vor kurzem konnte das ­überschüssige Gemüse, welches in den Gärten anfällt nicht für die Herbst und Wintermonate eingelagert werden. Aus diesem Grund wurde nun ein gemeinschaftlicher Erdkeller für bis zu 18 Plätzen für jeweils etwa 250kg Gemüse im Dorfzentrum errichtet.
Diese einzigartige Anlage ist die erste in Vorarlberg und ermöglicht eine ganzjährige Verfügbarkeit von ­lokalem Gemüse.
Und das mit einem kaum vorhandenen Energieaufwand, was vom ökologischen Gesichtspunkt wirklich bemerkenswert ist.
Es gibt im Dorf zwei Gemeinschafts­gärten, ein Schau- und Schulungsgarten und ein Feld am Dorfrand. Der Ansatz des „Gärtnerns ohne Kilometer“ wird hier konsequent weiterverfolgt durch die ressourcenschonende ­Frischlagerung vor Ort in einem natürlich klimatisierten und belüfteten Bauwerk.
Als Architektin Mag. Tina ­Wintersteiger (www.bauteiler.at) im Frühjahr auf mich zukam, um Hilfe bei der Entwicklung eines Raum-Mess- und Überwachungs­konzepts sowie eine Steuerung für die Lüftungsklappen eines Frischlagers zu bekommen, war diese Herangehensweise – eine alte Technologie eines „energiefreien Konzepts“ mit neuen Mitteln wieder zu realisieren – genau einer der Trends, die ich unterstützen möchte.
Nach ersten Gesprächen ­beschlossen wir (RSE und Blümel Grüne Technik) gemeinsam dieses Projekt zu fördern und eine preiswerte Plattform dafür zu schaffen. Dem ­Betreiber ist es nun möglich, die Raumwerte zu messen und ­aufzuzeichnen, die Anlage ist überwacht und meldet im Falle des Falles mögliche Fehler und weist auf ­eventuell notwendige Maßnahmen hin, wie z.B. bei niedriger Luftfeuchtigkeit und die Minimal-Automatisierung der Luftklappen ist ebenfalls mit ­ein­fachen Mitteln gelöst.
Kurz nach der Inbetriebnahme schreibt uns Isabella Moosbrugger, die Obfrau der Gartenfreunde, die uns dankenswerterweise auch das Fotomaterial zur Verfügung gestellt hat: „Heute konnten wir einlagern, die Freude war groß!“
Auch wir freuen uns sehr über dieses gelungene Pilotprojekt!
Erdkeller ca. 105 m³ ­Rauminhalt
18 Plätze für je etwa 250kg Gemüse
1 großer Gemüselagerraum
2 kleinere Obstkammern
Hardware TAS X31, Sensorik, Cloud-Service: RSE
Anpassung/Neuentwicklung Software: Blümel Grüne Technik


Für mehr Informationen, Austausch zu Ihren Ideen oder Beratung für Ihre Neuentwicklung, kontaktieren Sie uns bitte unter 01/7676166.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Wie hoch ist der tatsächliche Wert von Live-Informationen aus einem automatischen System? Bei der Menge an Daten, die heute von einem digital Automatisierungssystem in Echtzeit gesammelt und analysiert werden, kann man sehr leicht die Übersicht verlieren. Im Idealfall...

mehr lesen
Kompakte Automatisierung

Kompakte Automatisierung

Meist sind Gärtnereien, die sich auf dem Land oder in ländlichen Gebieten befinden, Lieferanten für lokale Märkte. Speziell, wenn die produzierten Pflanzen auch im eigenen Unternehmen oder einem der Familie, dem Endkunden angeboten werden, oft auch mit zusätzlichen...

mehr lesen
Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Pflanzen sorgen nicht nur für unser Überleben, sondern verschönern es dazu auch noch und es sind Gärtner, die dies im großen Rahmen in die Zivilisation einbringen. Deswegen hat dieser Berufszweig eindeutig einen besonderen Stellenwert in einer größer werdenden...

mehr lesen
de_DE
Teile das

Teilen

Ist dieser Artikel für jemand anderen interessant?