Trotz der hohen Modularität der Systeme, die wir in unserem Portfolio haben, kommt es gelegentlich vor, dass für eine bestimmte Anwendung oder auch für einen Teil davon, kein Fertiges oder adaptierbares Produkt zur Verfügung steht. Speziell bei Pilotprojekten oder in der Forschung kann genau dies nötig sein! In diesem Fall nutzen wir unsere lange und vielfältige Erfahrung, um für unsere Kunden genau das Produkt zu designen, dass dafür gebraucht wird.
Wir verwenden dazu programmierbare Systeme, die vollständig fernprogrammiert werden können und lokale Funktionen mit Cloud-Operationen kombiniert werden können.
Das Konzept nennt sich ICC (Intelligenter Cloud Controller).
Was heißt das in einfachen Worten? Ein Schließen bei drohendem Frost, könnte sehr leicht mit einem Thermostat realisiert werden, wenn aber einer Wetterwarnung von potentiellem Hagel mit der Messung der lokalen Windgeschwindigkeit kombiniert werden soll, dann erfordert dies einen Prozess, der beide Informationen logisch verknüpft und daraus eine Entscheidung trifft.
Dies ist nur ein Beispiel eines solchen Prozesses, wie er für ein neues System der Lock Antriebstechnik beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee entwickelt wurde.
Die Cabriosteuerung für niederländische Computersysteme, die keine eigene Schnittstelle für ein Haus mit Regenlüftung haben, ist ein anderes Beispiel für eine solche Entwicklung.
Und kürzlich haben wir den Auftrag bekommen, bei einem kleinen Projekt eines Gemüselagers die Forschungsapplikation für Entwicklung eines geführten Luftaustausches und die Sammlung der Forschungsdaten zu stellen.
Wir entwickeln auch weitere Strategien für die klassische Gemüsezucht im geschützten Anbau mit besonderem Fokus auf energiesparende Kulturführung.
Haben auch Sie eine Idee für ein technisches Produkt rund um Pflanzen, dass es noch nicht am Markt gibt?
Sprechen Sie mit uns! Wir werden Ihnen gerne ein passendes Konzept unterbreiten!