Kompakte Automatisierung

Februar 12, 2023

Meist sind Gärtnereien, die sich auf dem Land oder in ländlichen Gebieten befinden, Lieferanten für lokale Märkte. Speziell, wenn die produzierten Pflanzen auch im eigenen Unternehmen oder einem der Familie, dem Endkunden angeboten werden, oft auch mit zusätzlichen Diensten wie Floristik, oder auch Produkten, die man in der Großstadt meist im Gartencenter finden würde. Die Anforderungen an Automatisierung sind sicherlich völlig anders als für große reine Produktionsbetriebe. Daher stellt sich manchmal die Frage, inwieweit es überhaupt wirtschaftlich ist.

Auch wenn es nicht immer eindeutig ist, kann man aber bestimmt sagen, dass die notwendige Investition für ein passendes System im letzten Jahrzehnt in eine in den meisten Fällen erschwingliche Größe gesunken ist und damit sich in der Mehrzahl der Fälle auch in jedem Fall rechnet. Ein weiterer Faktor ist, dass gerade in dieser Umgebung der vielfältigen Produkte, sowieso wenig Zeit dafür bleibt, sich z.B. um die ideale Lüftungsstellung über den Tag zu kümmern.

Damit aber die Kosten überschaubar bleiben, sollte man den Nachteil der (gegenüber großflächiger Produktion) kleineren Einheiten zu einem Vorteil machen. Durch die kürzeren Kabelwege ist es oft vernünftig ein Automatisierungssystem von ein oder maximal zwei zentralen Punkten aus aufzubauen. Sehr oft gibt es sowieso nur eine Handvoll von Funktionen, die automatisch laufen sollen. Unser Fotobeispiel (Gärtnerei Höglinger in Sarleinsbach) zeigt einen Schaltschrank für 4 Einheiten, in dem die Elektrik für alle Antriebe, der Computer, der sie nach Wunsch des Gärtners automatisch laufen lässt und das Gerät, dass gegebenenfalls einen Alarm auf die Mobiltelefone der Familie weiterleitet, alles schön und kompakt zusammengefasst. Damit und der Möglichkeit, durch Eigenleistung oder lokale Unterstützung, die Anschaffungskosten nochmal, um ein Stück zu reduzieren, rentiert sich das recht kurzfristig.

Vielleicht hat man noch nicht über alle Faktoren nachgedacht, oder ist davon ausgegangen, dass der Wunsch nach Komfort, sich nicht mit wirtschaftlichen Argumenten untermauern lässt. Das sollte man aber auf jeden Fall erheben lassen.

Wollen Sie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für Automatisierung Ihrer Gärtnerei?
Dann nutzen Sie doch unser kostenfreies Erstgespräch dafür und rufen Sie uns an.

Wenn es einen vernünftigen Ansatz, für den Grad der Automatisierung Ihres Betriebs gibt, dann werden wir ihn gemeinsam mit Ihnen finden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Die richtige Information zur richtigen Zeit

Wie hoch ist der tatsächliche Wert von Live-Informationen aus einem automatischen System? Bei der Menge an Daten, die heute von einem digital Automatisierungssystem in Echtzeit gesammelt und analysiert werden, kann man sehr leicht die Übersicht verlieren. Im Idealfall...

mehr lesen
Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Automatisierte Regelungen im Gartenbau

Pflanzen sorgen nicht nur für unser Überleben, sondern verschönern es dazu auch noch und es sind Gärtner, die dies im großen Rahmen in die Zivilisation einbringen. Deswegen hat dieser Berufszweig eindeutig einen besonderen Stellenwert in einer größer werdenden...

mehr lesen
Energie sparen mit Wintergemüse

Energie sparen mit Wintergemüse

Es gibt viele gute Gründe, warum wir im Winter auch Wintergemüse essen sollten. Hier sind einige davon: 1. Wintergemüse ist in der Regel reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für eine ausgewogene Ernährung sind. 2. Wintergemüse ist in der Regel frisch und...

mehr lesen
de_DE
Teile das

Teilen

Ist dieser Artikel für jemand anderen interessant?